- Am wichtigsten: Vereinbaren Sie einen festen Aufräum-Termin mit sich selbst und nehmen Sie den so ernst wie einen Arztbesuch.
- Legen Sie Müllsäcke und drei Umzugskartons parat:
- Karton A: Gut für den Flohmarkt oder zu verschenken.
- Karton B: Dinge, die in andere Räume gebracht werden müssen.
- Karton C: Dinge, bei denen Sie sich nicht sicher sind.
Karton C stellen Sie für ein Jahr lang an einen trockenen Ort. Alles, was Sie in dieser Zeit nicht benötigt haben, kann weg.
- Genaue Planung: Heute mache ich die Schubladen in der Küche, morgen das Schlafzimmer. Wer sich verzettelt ist frustriert und wird nie fertig.
- Schränke immer ganz aufräumen, nicht hin- und herräumen.
- Beginnen Sie mit der leichtesten Aufgabe, um ein Erfolgserlebnis zu haben und machen in dem Raum dann im Uhrzeigersinn weiter.
- Kein Schritt zu viel! Sammeln Sie Dinge, die in eine Ecke oder einen anderen Raum gehören und bringen diese gemeinsam dorthin.
- Eine Schatzkiste für sentimentale Erinnerungsstücke anlegen.
- Drei Kubikmeter Sperrmüll vor der Haustür werden kostenlos abgeholt. Säcke für die ABW möglichst gezielt packen.
- Sortieren Sie Kleidung saisonal.
- Belohnen Sich sich: Wer Platz schafft, hat auch Platz für Neues!

Ordnungscoach, Aufräumcoach, Jahrgang 1968 // Selbstständige Büro- und Projektorganisatorin, Büroleitung und Management-Assistent. Langjährige Erfahrung als Produktionsleiterin.